Begriffserklärungen

Lernen
Foto:pixabay
  • Amperestunde

Eine Amperestunde (Ah) ist die verfügbare Ladung des Akkus. Das Produkt dieser Ladung und der Spannung (Volt) ergibt die Kapazität (Wattstunden-Wh)

 

  • Akkumulator

kurz der Akku ist der Speicher für die elektrische Energie. E-Bike akkus unterscheiden sich in Bauart,Kapazität,Gewicht und chemischer Zusammensetzung. Sie sind eines der teuren Bauteile bei Elektrofahrzeugen.

 

  • Anfahrhilfe

Viele Fahrzeuge verfügen über eine Anfahrhilfe oder auch Schiebehilfe. Diese ist meist bei 6 km/h begrenzt und dient dem leichteren  Manövrieren.

 

  • Beleuchtung (Fahrrad)

Seit 2013 dürfen an Fahrrädern auch Akku Beleuchtungen verwendet werden. Die Leuchten müssen jedoch über eine sogenannte K Nummer ihre STVZO Konformität nachweisen.

 

  • Bewegungssensor

Der Bewegungssensor misst die Pedalbewegung und gibt Signal an den Motor.

 

  • BMS

steht für das Batterie Management System. Das BMS ist üblicherweise im Akku integriert und managt den Ladezustand der Zellen untereinander.

 

  • Bremsen

Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten empfehlen wir in jedem Fall Hydraulische Scheibenbremsen oder zumindest hydraulische Felgenbremsen (E-Bike).

 

  • bürstenloser Motor

Bei bürstenlosen Motoren findet kein Kontakt zwischen Bürsten und Anker statt. Dadurch sind sie wesentlich verschleissärmer und haltbarer.

 

  • Drehmoment

das Drehmoment gibt an mit welcher Kraft ein Antrieb eine Drehbewegung ausüben kann. Sie wird in Nm angegeben. (Newtonmeter)

 

  • E-Bike

bezeichnet ein Elektrorad was nicht nur beim Treten elektrisch unterstützt fährt sondern auch rein elektrisch fährt.

 

  • Elektrofahrrad

gilt als Oberbegriff für Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes.

 

  • Frontmotor

wird in der Vorderradnabe eingebaut. Vorteil ist die mögliche Kombination mit jeglicher Schaltung und dem Rücktritt.

 

  • Gewicht

Besonders auf Komfort ausgelegte Pedelecs wiegen oft mehr als 25 kg. Sportliche Räder hingegen gibt es auch schon 18-20 kg ,,leicht''. In jedem Fall ist zu prüfen, ob das Gewicht für den Alltag geeignet scheint. (Kellertreppe)

 

  • Heckmotor

ist in der Hinterradnabe integriert. Wird meist mit Kettenschaltung kombiniert. Hat keinen Rücktritt. Dafür aber oft Bremsenergierückgewinnung.

 

  • Kapazität

gibt die Ladungsmenge eines Akkus an. Je mehr Wh dieser Akku hat, umso höher ist die erzielbare Reichweite.

 

  • Kraftsensor

ist der Sensor der am Tretlager die Kraft des Fahrers misst und dem Motorsteuergerät meldet.

 

  • Ladezyklus

nennt man eine Entladung und anschliessende Volladung eines Akkus. Oft werden Volladezyklen angegeben nach deren Erreichen der Akku meist noch 80% der ursprünglichen Kapazität hat.

 

  • LI-Ion Akku

ist der Oberbegriff für Batterien auf Lithium-Chemie Basis.

Sie hat viele Vorteile gegenüber anderen Batteriearten unter anderem- kein Memory Effect!

 

  • Ladedauer

bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Akku voll geladen wird.

 

  • Memory Effect

bezeichnet den Kapazitätsverlust wenn Akkus oft nur teilgeladen oder teilentladen. Dieser tritt bei NimH Akkus auf jedoch nicht bei LI-IoN Akkus.

 

  • Mittelmotor

bezeichnet den Antrieb der rund um das Tretlager positioniert wird. Positiv wirkt sich das auf den Schwerpunkt aus, negativ können Antriebskräfte über den Antriebsstrang wirken.

 

  • Motorsteuerung

in der Motorsteuerung laufen alle Signale der Sensoren zusammen. Sie steuert im Ergebnis dann die Arbeit des Motors.

 

  • Nenndauerleistung

ist die Leistung die ein Elektromotor über längere Zeit leisten kann, ohne zu überhitzen.

 

  • Pedelec

ist die Abkürzung für Pedal Electric Cycle.

 

  • Rekuperation

bedeutet Energierückgewinnung. Der Motor wird im Schiebebetrieb (Bergab oder Bremsen) als Generator genutzt. Die Reichweite kann so oft um 5-15% erhöht werden.

 

  • Unterstützungsfaktor

gibt die Kraft an, die zusätzlich zur getretenen Kraft des Radfahrers durch den Motor bereitgestellt wird. (z.B. 50,100 oder 250%)

 

  • Zuladung

Die Zuladung (Fahrer+Gepäck) ergibt sich aus dem zulässigen Gesamtgewicht (Herstellerangabe) abzüglich des Fahrzeuggewichtes.